eFoil Ammersee

eFoil-Revier Ammersee – Die wichtigsten Fakten 

Mit einer Fläche von etwa 47 km² ist der Ammersee nach dem Chiemsee und dem Starnberger See der drittgrößte See, der vollständig in Bayern liegt. Mit seiner maximalen Tiefe von ca. 80 Metern bietet er ideale Bedingungen für Wassersportarten wie eFoiling, da Sie hier keine Angst haben müssen, mit dem eFoil-Flügel an den Grund zu stoßen. Malerisch im Voralpenland gelegen, wird der See von der namensgebenden Ammer gespeist, die aus den Kalkalpen kommt. Dabei wirkt der Ammersee nicht nur als Hochwasserschutz in der Region, sondern besticht auch durch seine hervorragende Wasserqualität, die über Jahrzehnte durch Sanierungsmaßnahmen gesichert wurde. Mit einer Länge von 16 Kilometern und einer Breite von bis zu 6 Kilometern bietet der Ammersee ausgedehnte Wasserflächen für eFoiler. Allerdings ist eFoiling am Ammersee nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich – lesen Sie dazu unten weiter!


Was macht den Ammersee als eFoil-Revier so besonders?

Der Ammersee begeistert durch seine natürliche Schönheit und entspannte Atmosphäre. Anders als sein mondäner Nachbar, der Starnberger See, wirkt er bodenständig und lädt mit seinen charmanten Dörfern wie Dießen, Herrsching oder Utting zu Ausflügen in die Umgebung ein. Besonders beeindruckend ist die 10 Kilometer lange Seepromenade in Herrsching, die längste ihrer Art in Deutschland. Die Kombination aus bewaldeten Ufern, alpinem Panorama und kulturellen Highlights wie dem berühmten Kloster Andechs macht den Ammersee zu einem Ort, wo Einheimische und Besucher aus dem nahe gelegenen München Kraft tanken können.


Wassersport am Ammersee – Die schönsten Badestrände 

Wer Wassersport mit einem entspannten Badetag verbinden möchte, findet am Ammersee zahlreiche attraktive Strände. Beliebt sind das Strandbad Utting mit seinem markanten Sprungturm, das Strandbad Riederau mit weitläufiger Liegewiese und das Echinger Erholungsgebiet, das durch seine großzügigen Liegeflächen besticht. Diese Plätze bieten nicht nur Zugang zum Wasser, sondern auch Einrichtungen wie Kioske, Restaurants und sanitäre Anlagen. Von hier aus kann man leicht mit dem eFoil starten und die Ruhe auf dem Wasser genießen.

eFoil am Ammersee – Diese Regeln gelten hier für Wassersport

Die Nutzung von eFoils unterliegt in Bayern strengen Regelungen. Obwohl eFoils öffentlich-rechtlich genehmigungsfähig sind, benötigen sie zusätzlich eine privatrechtliche Zustimmung der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung, die bisher keine generelle Erlaubnis erteilt hat. Daher ist das Fahren von eFoils am Ammersee aktuell nur mit Sondergenehmigungen möglich. Zudem müssen Sportler und Sportlerinnen die Schutzgebiete, Uferabstände und Vorfahrtsregeln beachten.


eFoil am Ammersee – Wie erhalte ich eine Zulassung?

Die Zulassung eines eFoils am Ammersee ist ein komplexer Prozess. Neben der Genehmigung durch das Landratsamt Landsberg am Lech ist eine Zustimmung der Bayerischen Schlösserverwaltung erforderlich. Ohne diese privatrechtliche Erlaubnis bleibt das Fahren von eFoils untersagt. Interessierte sollten sich bei den zuständigen Behörden über die aktuellen Regelungen informieren und Kontakte zu lokalen Anbietern oder Vereinen knüpfen, die mit den Behörden in Kontakt stehen.


eFoil-Reviere in Ammersee-Nähe – Wo ist eFoiling erlaubt?

Neben dem Ammersee gibt es in Bayern weitere Seen, die für eFoils infrage kommen. Während am Bodensee keine Chance besteht, ein eFoil zugelassen zu bekommen, können Sie ihr Glück auch am  Starnberger See und dem Chiemsee probieren, für die ebenfalls die Bayrische Seen und Schlösser Verwaltung zuständig ist.

Am unkompliziertesten ist das eFoiling in Bayern auf Bundeswasserstraßen. Das Befahren der Bundeswasserstraßen Main, Main-Donau-Kanal und Donau mit Sportmotorbooten ist erlaubt und von einer Genehmigungspflicht ausgenommen. Für motorisierte Fahrzeuge unter 15 m Länge mit einer Motorleistung ab 3,68 kW (5 PS) ist der Sportbootführerschein-Binnen oder ein anderer Befähigungsnachweis erforderlich. Efoils fallen meist nicht unter diese Regelung, da die meisten Modelle eine Antriebsleistung von nur ca. 3 kW haben. Wichtig zu beachten ist die Kennzeichnungspflicht. Efoils mit einer Motorleistung über 2,21 kW (3 PS) müssen ein amtliches oder amtlich anerkanntes Kennzeichen tragen. Die Nutzung der Gewässer mit dem eFoil erfolgt gemäß der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (BinSchStrO) oder der Donauschifffahrtspolizeiverordnung (DonauSchPV). 

  1. Bundeswasserstraßen in Bayern, wo eFoils mit Kennzeichen erlaubt sind:
    • Main: Von der Landesgrenze zu Hessen bis oberhalb der Eisenbahnbrücke bei Hallstadt (Main-km 387,69).
    • Main-Donau-Kanal: Von der Abzweigung aus dem Main bei der Regnitzmündung bis zur Einmündung in die Donau bei Kelheim.
    • Regnitz: Verschiedene Teilabschnitte, z. B. Bamberg bis Main-Donau-Kanal und Hausen bis zur Einmündung in den Main-Donau-Kanal.
    • Altmühl: Abschnitt von Dietfurt bis zur Einmündung in den Main-Donau-Kanal.
    • Donau: Von Kelheim (km 2414,60) bis zur Staatsgrenze bei Jochenstein (km 2201,77), einschließlich Nebenarme und Schleusenkanäle in Regensburg.


Bitte beachten Sie die geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen vor Ort und informieren Sie sich über Strömungen. Nicht alle Reviere sind für Anfänger und Anfängerinnen geeignet.

Jetboard- und eFoil-Kurse in Ammersee-Nähe

Die folgenden Jetboard und eFoil-Kurse sind innerhalb einer 1-2 stündigen Autofahrt vom Ammersee aus zu erreichen:


1. Moosburg (85368)

Ort: Aquapark Moosburg

eFoil-Kurse:

  • Marke SiFly: SiFly Rider, SiFly Stellar R, SiFly Stellar S
  • Marke Audi Aerofoils: Audi eTron Adventure, Audi eTron Performance, Audi eTron Competition, Audi eTron Hyperfly, Audi AirFly

Jetboard-Kurse:

  • Marke Jetsurf: Jetsurf Race DFI SL, Jetsurf Electric 2 Ski, Jetsurf Electric eSurf

2. Ingolstadt (85290)

Ort: Wake and Groove Cablepark

eFoil-Kurse:

  • Marke Flite: Fliteboard, Flite Pro, Flite Ultra, Flite Air, Flitescooter Air

3. Regensburg (93047)

Ort: Donau

eFoil-Kurse:

  • Marke Flite: Fliteboard, Flite Pro, Flite Ultra, Flite Air, Flitescooter Air

4. Straubing (94315)

Ort: Donau

Jetboard-Kurse:

  • Marke Jetsurf: Jetsurf Race DFI SL, Jetsurf Electric 2 Ski, Jetsurf Electric eSurf

eFoil-Kurs oder Jetboard-Kurs – das sind die Unterschiede

  • Fahrweise: Ein eFoil hebt dank seines Tragflügels aus dem Wasser ab und schwebt nahezu geräuschlos über der Oberfläche. Ein Jetboard bleibt auf der Wasseroberfläche und gleitet ähnlich wie ein klassisches Surfboard. Dadurch entsteht mehr Reibung und Spritzwasser.
  • Motorisierung: Beide Boards nutzen Elektromotoren, jedoch benötigt ein eFoil weniger Energie, da der Tragflügel den Wasserwiderstand minimiert. Deshalb profitieren Sie bei eFoils von etwas mehr Fahrtzeit auf dem Wasser.
  • Geschwindigkeit: Jetboards erreichen meist höhere Geschwindigkeiten (bis zu 60 km/h). Bei eFoils hängt die maximale Geschwindigkeit vom gewählten Flügel und Board ab. Maximale Geschwindigkeiten liegen bei über 50 km/h, häufig werden jedoch nur 20-35 km/h gefahren. 
  • Erfahrung: eFoiling lernen ist etwas schwieriger als Jetboard fahren. Jedoch lassen sich auf beiden E-Surfbrett-Varianten innerhalb einer Stunde erste Erfolge verzeichnen.

eFoil FAQ – Häufige Fragen zu unseren eFoil-Kursen nahe Ammersee


Wie lange dauert ein eFoil-Kurs?

Ein Kurs dauert in der Regel 2 bis 3 Stunden, davon verbringen Sie mindestens 1,5 Stunden auf dem Wasser. Zusätzlich gibt es eine Einführung und Nachbesprechung. Nach dem Kurs können Sie sich über den Kauf oder Verleih eines eFoils beraten lassen. Außerdem lässt sich die Kursgebühr beim Kauf eines eFoils bei Luxury Gadgets anrechnen.


Kann ich ein eFoil nahe dem Ammersee auch einfach leihen?

Nach erfolgreichem Abschluss eines Kurses, haben Sie bei einigen Anbietern auch die Möglichkeit ein eFoil zu leihen. Da eFoils sehr teure Gadgets sind, die eine Einweisung erfordern, ist ein Verleih ohne Kurs vorab nicht möglich. 


Kann man eFoilen leicht lernen?

Ja, das eFoilen ist eine der am einfachsten zu erlernenden Wassersportarten. Die Geschwindigkeit kann durch den Elektromotor präzise kontrolliert werden, wodurch das Üben unabhängig von Wind und Wellen sehr effizient ist. Fast alle Anfänger und Anfängerinnen heben bereits im ersten Kurs ab und können stabil fliegen.


Braucht man fürs eFoiling eine Schutzausrüstung?

Wir raten grundsätzlich zu Helm und Impact-Weste, insbesondere für Anfänger und Anfängerinnen. Diese werden im Kurs gestellt. Außerdem empfehlen wir für den weiteren Schutz einen Neoprenanzug. Diesen können Sie sich meist vor Ort gegen eine geringe Gebühr ausleihen. 


Kann jede/r einen eFoil Kurs nahe Ammersee machen?

Jede und jeder, der schwimmen kann und älter als 16 Jahre ist, kann einen eFoil Kurs machen. Außerdem sollten Sie körperlich gesund sein und nicht mehr als 120 kg auf die Waage bringen, was die maximale Tragfähigkeit von großen eFoil-Modellen ist.


Noch Fragen zu unseren eFoil Kursen?

Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie kostenlos und ausführlich zu eFoil-Kursen in Ihrer Region und helfen Ihnen bei der Buchung – ob am Ammersee oder anderswo in Deutschland.