eSurfboard mit Booten

eFoil im Saarland

eFoil Kurs Saarland – Kurse in und um das Saarland

Derzeit bietet Gadgets4rent noch keine eFoil Kurse in Saarbrücken oder anderen saarländischen Städten wie Neunkirchen, Homburg oder Völklingen an. Nahegelegene Optionen befinden sich jedoch in der Umgebung, insbesondere in Heidelberg am Neckar und Mannheim am Rhein. Hier bietet Gadgets4rent einen 3-stündigen eFoil-Kurs an, der für zwei Personen mit zwei eFoils 290 Euro kostet. Dieser Kurs ist ideal, um die Grundlagen des eFoilens zu erlernen und erste Erfahrungen zu sammeln. Unsere Surflehrer sind versiert und führen Anfängerinnen und Anfänger Schritt für Schritt in die Technik des „Fliegens“ übers Wasser ein.

Hier eFoil Kurs in Heidelberg am Neckar buchen – mit Wunschtermin!

Jetzt eFoil Kurs in Mannheim auf dem Rhein finden– zu Ihrem Wunschtermin!


Unsere eFoil Kurse finden in Mannheim auf dem Rhein auf den begehrten Fliteboards, Audi eTron eFoils und Sifly eFoils statt. Dabei können Sie zwischen verschiedenen Modellen wählen. Damit bieten sich unsere eFoil Kurse auch hervorragend dazu an, ein bestimmtes eFoil Modell auszuprobieren. Sollten Sie sich nach unserem Kurs zum Kauf eines eFoil entscheiden, rechnen wir Ihnen die Kursgebühr auf den Kauf an!


Alles, was Sie zu unseren eFoil Kursen nahe des Saarlandes brauchen, ist eine gültige Haftpflichtversicherung. Außerdem hinterlegen Sie eine Kaution von 150 Euro. Aufprallwesten und Helme werden gestellt. Es empfiehlt sich, einen Neoprenanzug mitzubringen. Ggf. können Sie diesen auch ausleihen.


Heben Sie mit uns ab! Bisher haben wir noch jedem das „Fliegen“ über dem Wasser ermöglicht.


Hier können Sie alle verfügbaren eFoil Kurse in Deutschland einsehen!

E-Surfboard Akku

Wo darf man im Saarland eFoil fahren?

Das Saarland verfügt über eine Vielzahl von Flüssen und Seen, die für Wassersport interessant sind. Allerdings gibt es spezifische Regelungen für das eFoil-Fahren:

  • Saar: Hier ist das Fahren mit gekennzeichneten motorisierten Fahrzeugen erlaubt, jedoch gelten strenge Geschwindigkeitsbegrenzungen von 10 km/h. Diese niedrige Geschwindigkeit macht das Foilen praktisch unmöglich, da eFoils in der Regel Geschwindigkeiten ab etwa 15 km/h benötigen, um abzuheben.
  • Mosel: Die Mosel erlaubt eFoiling unter bestimmten Bedingungen. Es ist ein amtliches Kennzeichen erforderlich, da eFoils als motorisierte Kleinfahrzeuge gelten. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h, mit Ausnahme von einsehbaren Strecken, auf denen Kleinfahrzeuge bis zu 60 km/h fahren dürfen.
  • Bostalsee und Losheimer Stausee: Diese Seen im Saarland erlauben in der Regel keinen motorisierten Wassersport, einschließlich eFoiling. Auf dem Losheimer Stausee fanden jedoch bereits schon eFoil Events statt. Möglicherweise können Sondergenehmigungen erteilt werden – nachfragen lohnt sich.
  • Kleinere Gewässer: Auf privaten oder weniger stark regulierten Gewässern kann eFoiling unter Zustimmung des Eigentümers oder der zuständigen Behörde erlaubt sein.

Welche Regeln gelten für eFoils im Saarland?

eFoils werden in Deutschland als motorisierte Kleinfahrzeuge eingestuft. Im Saarland bedeutet dies:

  1. Kennzeichenpflicht: Auf Binnenwasserstraßen wie der Saar und Mosel muss das eFoil über ein amtliches Kennzeichen verfügen. Die Beantragung erfolgt bei Wasserstraßen- und Schifffahrtsämtern oder Verbänden wie dem ADAC. Erforderlich sind:
      • Eigentumsnachweis (z. B. Kaufvertrag)
      • Personalausweis/Reisepass
      • Angaben zur Motorleistung (in kW)

  2. Keine Führerscheinpflicht: Für eFoils mit einer Motorleistung über 15 PS wäre ein Sportbootführerschein Binnen erforderlich. Da eFoils mit 5 bis 6 PS Leistung unter dieser Grenze liegen, benötigen Sie keinen Führerschein. Schwimmen sollten Sie jedoch können.
  3. Geschwindigkeitsregeln: Auf der Saar gilt eine Begrenzung von 10 km/h, auf der Mosel 30 km/h (bzw. 60 km/h auf einsehbaren Strecken).
E-Surfboards Gepäck Auto

Ist eFoil fahren schwer? Das lernen Sie bei unseren eFoil Kursen nahe des Saarlandes

Das Fahren eines eFoils erfordert anfangs etwas Übung, ist jedoch für die meisten Menschen mit guter Anleitung und Geduld leicht erlernbar. Auch Menschen, die etwas mehr auf die Waage bringen (bis max. 120 kg), können auf großen eFoils wie dem Fliteboard eFoil fahren lernen. Ebenso finden ältere Menschen auf dem Board schnell ihre Balance. Hauptsache Sie sind gesund und können schwimmen. Ein typischer Lernprozess im Kurs sieht wie folgt aus:

  • 1. Einführung: Kurze Theorie zu Steuerung, Sicherheit und Handhabung des Boards.
  • 2. Eingewöhnung im Wasser: Auf dem Board liegend, gewöhnen Sie sich bei niedrigen Geschwindigkeiten an die Steuerung der Fernbedienung und an das Lenken durch Gewichtsverlagerung. 
  • 3. Knieposition: Aufstehen auf die Knie und Balance halten. Sobald Sie sich sicher fühlen, beschleunigen wir und üben das Abheben und Landen in kurzen Intervallen.
  • 4. Aufstehen: Vom Knien zum Stehen wechseln und stehend Flugversuche unternehmen
  • 5. Foilen: Die Balance halten, während das Board über das Wasser „fliegt“. Dabei üben wir auch sicheres Fallen. Später können Sie sich an leichten Kurvenfahrten und höheren Geschwindigkeiten versuchen, wenn Sie mögen.


Mit professioneller Anleitung kann man innerhalb eines Kurses erste Erfolgserlebnisse haben.
Mann auf Efoil

Wie lagere und transportiere ich mein eFoil?

Die größeren eFoils sind gar nicht so leicht zu transportieren – auch wenn die meisten gut in ein normales Auto passen. Bei so teuren Objekten wie dem eFoil ist die richtige Pflege und Lagerung jedoch wichtig, um die Lebensdauer zu verlängern. 

  • Reinigung: Nach jedem Einsatz mit Süßwasser abspülen, besonders Mast, Propeller und Board-Innenseiten.
  • Trocknen: Alle Komponenten gründlich trocknen, insbesondere elektrische Anschlüsse.
  • Lagerung: In einem kühlen, trockenen Raum ohne direkte Sonneneinstrahlung aufbewahren. Batterie bei 50-70 % Ladung lagern.
  • Transport: Mit speziellen Taschen und Polsterungen sichern – eine Transporttasche gehört beim Kauf eines neuen Boards immer dazu. Beim Transport auf dem Dach des Autos gelten die üblichen Regeln: Geschwindigkeit maximal 130 km/h.

Auf Luxury Gadgets bieten wir zudem für die Lagerung Ihres eFoils zu Hause auch einen schicken eFoil Ständer an. Hier geht’s zu unserem Angebot!

eFoil Ständer

Warum sind eFoils so teuer? So erklärt sich der eFoil Preis

Die Preise für eFoils beginnen bei etwa 7.000 Euro für das SiFly Rider und können bis zu 20.000 Euro betragen, wenn Sie sich für das neue Flite eFoil in der limitierten Auflage von Mark Newson entscheiden.


Die eFoil Preise erklären sich durch:

  • Materialien: Hochwertige Komponenten wie Carbonfasern
  • Technologie: Innovative Elektromotoren, präzise Steuerungssysteme und langlebige Elektronik. Gute Batterien haben ihren Preis.
  • Produktion: Relativ kleine Produktionsmengen und komplexe Fertigung.
  • Support: Hochwertige Hersteller investieren in Kundenservice und Ersatzteile.

Wichtiger Hinweis: Beim Kauf bei Luxury Gadgets kann man bei Zahlung per Vorkasse 1,5 % des Kaufpreises sparen. Zudem gibt es Optionen zur Finanzierung. Auch können Sie sich die Boards in unserem Geschäft vor Ort in Köln abholen, sodass keine teuren Speditionskosten anfallen.


Wenn Sie sich also für ein teureres eFoil, zum Beispiel von der Marke Flite, entscheiden, können Sie nicht nur von besseren Batterien, die länger halten, sowie von hochwertigeren leichteren Materialien ausgehen, sondern auch von einem exzellenten Kundenservice, der Ihr Board fachkundig repariert oder für schnellen Ersatz sorgt. Flite bietet inzwischen jedoch auch deutlich günstigere eFoils an, die nicht aus Carbon, sondern aus Fiberglas (GFK) hergestellt werden. Entdecken Sie hier günstige Fliteboards zum reduzierten Preis:

Fliteboard s3


Bei unseren noch günstigeren Sifly eFoils handelt es sich jedoch auch um erstklassige Ware – diese eFoils werden in Europa hergestellt, das spart Transportkosten. Außerdem haben Sifly eFoils weniger Carbonelemente, die in der Herstellung besonders teuer sind.