Fliegendes Surfbrett

eFoil in Mecklenburg-Vorpommern

eFoil Kurs in Mecklenburg-Vorpommern – das sind die besten Reviere

Mecklenburg-Vorpommern ist ein Wassersport-Paradies und damit ideal für alle, die eFoil fahren lernen wollen. Dank der Kombination aus Ostseeküste, weitläufigen Seenlandschaften und schiffbaren Flüssen bietet MV zahlreiche Spots für eFoil Begeisterte.


eFoiling an der Ostsee in MV

An der Ostsee ist eFoil fahren in Mecklenburg-Vorpommern ohne Registrierung bei der Schifffahrtsbehörde erlaubt – ausgenommen davon sind Naturschutzgebiete. Dort sind motorisierte Fahrzeuge in der Regel verboten – auch solche mit Elektromotor! Achten Sie außerdem auf eine durchgehende Wassertiefe von mindestens 1,50 Meter, da flache Gewässer den Betrieb eines eFoils, dessen Mast bis zu 80 cm ins Wasser ragt, unmöglich machen. Als Anfängerin oder Anfänger sollten Sie vom eFoiling bei Wellengang Abstand nehmen. Das Foilen bei Wellengang erfordert Erfahrung und spezielle Flügel. 

1. Efoil fahren in der Ostsee bei Rostock-Warnemünde

Die Ostsee bei Rostock-Warnemünde ist ein beliebtes Revier für eFoil-Fahrerinnen und Fahrer. Stadtnah und mit guten Parkmöglichkeiten genießen Sie weite offene Wasserflächen und haben genügend Platz, sich auszuprobieren. Wir empfehlen jedoch vorab einen eFoil Kurs zu machen, bevor Sie im Meer foilen.

2. Binz auf Rügen

Das Seebad Binz auf der Insel Rügen bietet eFoilern eine traumhafte Kulisse mit feinem Sandstrand und klarer See. Außerhalb von Naturschutzgebieten ist eFoiling auch an vielen anderen Orten am Rügener Strand möglich.


eFoilen auf den Mecklenburger Seen

Auch auf den Mecklenburger Seen, die zu den Bundeswasserstraßen zählen, ist eFoiling grundsätzlich erlaubt, sofern vor Ort keine anderen Regelungen gelten. Um auf Bundeswasserstraßen wie der Müritz, dem Plauer See oder schiffbaren Flüssen mit einem eFoil zu fahren, ist jedoch eine Registrierung erforderlich. Diese erfolgt beim zuständigen Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt oder einem anerkannten Anbieter wie dem ADAC. 

1. eFoil fahren in Schwerin (Heidensee & Schweriner See)

Der Heidensee in Schwerin ist ein eher kleiner, aber beliebter Spot für eFoiler, die ruhigere Gewässer bevorzugen. Dank der Verbindung zum Schweriner Innensee und zur Müritz-Elde-Wasserstraße ist auch der größere Schweriner See ein lohnenswertes Revier. Der Schweriner See hat eine Gesamtfläche von 61,54 km² und ist damit der viertgrößte deutsche See. Seine mittlere Wassertiefe beträgt 12,8 Meter.  

2. Müritz und Plauer See

Als größter Binnensee, der vollständig in Deutschland liegt, ist die Müritz ein echtes Highlight für eFoiler. Das angrenzende Mecklenburger Seenland, einschließlich des Plauer Sees, bietet lange Strecken und faszinierende Landschaften. Beide Gewässer zählen zu den Bundeswasserstraßen und erfordern eine Registrierung.

SiFly Stellar Surfboard Set am Strand

eFoil registrieren in Mecklenburg-Vorpommern – So funktioniert's 

Folgende Schritte sind nötig, um das eigene eFoil auf Bundeswasserstraßen als Kleinfahrzeug zu registrieren:

  1. Antrag ausfüllen: Laden Sie das Formular der zuständigen Behörde herunter. Sie müssen zudem den Besitz durch den Kaufvertrag nachweisen und die Gerätenummer kennen.
  2. Kennzeichen beantragen: Ein offizielles Kennzeichen wird zugewiesen und muss am eFoil angebracht werden.
  3. Ausweis mitführen: Der Ausweis über das Kleinfahrzeugkennzeichen ist bei Fahrten stets mitzuführen.

Hier können Sie den Antrag stellen:

Surf Saaß

eFoil-Kurse bei Mecklenburg-Vorpommern von Gadgets4rent 

Gadgets4Rent erweitert bald sein Kursangebot in Mecklenburg-Vorpommern mit Kursen in Rostock, Schwerin und auf Rügen. Aktuell sind jedoch nur Kurse in der Nähe von Mecklenburg-Vorpommern buchbar, so in Hamburg, Berlin und Strande. Für 290 Euro können zwei Personen an einem dreistündigen Kurs teilnehmen – mit eigenem eFoil und Surflehrer. Ein fantastisches Angebot, um eFoil fahren zu lernen und wertvolles Feedback zu erhalten.


So lernen Sie eFoil fahren im Kurs – Schritt-für-Schritt

1. Vorbereitung und Sicherheit

  • Ausrüstung prüfen: Zunächst zeigen wir Ihnen, wie Sie das eFoil überprüfen, um sicherzustellen, dass alles fest montiert ist. Dabei gilt es, den Kontakt der Batterie mit Sand oder Wasser zu vermeiden.
  • Ort wählen: Unsere eFoil Kurse für Anfänger finden auf ruhigem Wasser statt, am besten mit einer weichen, sandigen Bodenbeschaffenheit, um Schäden am Board zu vermeiden.

Experten-Tipp: Tragen Sie das Board am Mast ins Wasser.


2. eFoil Kurs – Gestartet wird im Liegen im Wasser

  • Auf das Board legen: Legen Sie sich aus dem hüfthohen Wasser so auf das Board, dass Sie den vorderen Bereich mit den Händen berühren können.
  • Geschwindigkeit auf Level 1: Nutzen Sie die Fernsteuerung, um das Board langsam in Bewegung zu setzen. 
  • Positionierung: Halten Sie das Gewicht vorne, um ein Abtauchen des Hecks zu verhindern.

Experten-Tipp: Falls Sie etwas mehr auf die Waage bringen, könnte das Board bei dieser Übung etwas absinken. Stellen Sie deswegen sicher, dass Sie zumindest die Nase des Boards aus dem Wasser halten – so bleibt die Bluetooth-Verbindung zur Fernbedienung stabil.


3. Vom Liegen zum Knien

  • Übergang: Bei geringer Geschwindigkeit ziehen Sie die Knie langsam unter den Körper und balancieren sich aus.
  • Geschwindigkeit erhöhen: Erhöhen Sie behutsam die Geschwindigkeit auf 18-25 km/h, um mit dem Foilen zu beginnen.

Expertentipp: Halten Sie die Fernbedienung konstant gedrückt, um Störungen im Gleichgewicht zu vermeiden.


4. Aufstehen

  • Standbein zuerst: Platzieren Sie zuerst Ihr Standbein in der Mitte des Boards, um die Balance zu halten.
  • Positionieren: Drücken Sie sich kontrolliert hoch und halten Sie das Gewicht auf dem vorderen Fuß.
  • Balance finden: Stellen Sie sicher, dass Ihre Füße hüftbreit auseinanderstehen und die Geschwindigkeit konstant bleibt.

Experten-Tipp: Sollte sich die Nase plötzlich aus dem Wasser erheben, können Sie mit starkem Gewicht auf Ihrem Standbein schnell wieder eine gerade Position erreichen.  


5. Abheben und Foilen

  • Fliegen lernen: Erhöhen Sie die Geschwindigkeit langsam, bis das Board sich erhebt. Halten Sie das Gewicht leicht nach vorne, um stabil zu bleiben.
  • Übung: Beginnen Sie mit kurzen Flügen von maximal zehn Metern, bevor Sie längere Abschnitte anstreben. 

Experten-Tipp: Sollten Sie das Gleichgewicht verlieren, dann springen Sie in Richtung des Boards von der Seite ab. So vermeiden Sie Verletzungen durch Kontakt mit Mast oder Flügeln.

Flite E-Foil_neu 768

Unsere eFoil Marken: SiFly, Flite und Audi Aerofoils

Auf diesen eFoils können Sie einen eFoil Kurs bei uns buchen:



SiFly
Flite
Audi Aerofoils
max. Fahrtzeit

120 Minuten

90 bis 150 Minuten je nach gewähltem Akku
120 Minuten
Technologie
Praktisch, zugänglich
Innovativ, anpassungsfähig, vielseitig
High-End-Qualität, besonders sichere Jetantriebe
Zielgruppe
Anfänger bis Fortgeschrittene, erschwingliches eFoiling in der Freizeit
Designliebhaber, anspruchsvolle Anfänger, Fortgeschrittene und Profis
Technikbegeisterte,  anspruchsvolle Anfänger, Fortgeschrittene und Profis
Höchstgeschwindigkeit
Bis 45 km/h
Bis 50 km/h
Bis 55 km/h

Sie wünschen sich einen eFoil Kurs in Mecklenburg-Vorpommern? Wir machen es möglich!

Rufen Sie uns an, wenn Sie einen eFoil Kurs in Ihrer Stadt vermissen. Mit unserem Team aus erfahrenen Surflehrern und Surflehrerinnen deutschlandweit können wir vielleicht schon bald einen eFoil Kurs in Ihrer gewünschten Stadt ermöglichen. Wir sind stets – unter der Woche und am Wochenende – tagsüber für Sie erreichbar und freuen uns darauf, Sie für das foilen begeistern zu dürfen.