Cake INKrace_E_Motorrad am See

Elektro Motorrad 2022 – das sind die coolsten neuen Bikes


In diesem Abschnitt stellen wir Elektro Motorrad Neuheiten der Marke Cake vor, die wir bei uns im Shop führen. Der schwedische Hersteller Cake trat 2018 erstmals mit Offroad-Elektromotorrädern auf den Markt. Dabei ist die Unternehmensgeschichte einzigartig: Denn die Initialzündung für die E-Motorräder im Industrial-Design entstand nicht aus Leidenschaft, sondern aus Abneigung gegenüber dem klassischen Biking.
Motorradfahren, so dachte sich der Gründer Stefan Ytterborn, wäre ohne Lärm und Umweltverschmutzung ein atemberaubender Sport und eine zukunftsweisende Fortbewegung. Durch seine Idee, die Szene aufzumischen, entstand ein revolutionäres Elektro Motorrad, das durch seine modulare Bauweise weit mehr Einsatz-Möglichkeiten als ein klassisches Motorrad, aber auch als ein E-Bike bietet. Zwei Serien, Cake Kalk und Cake Ösa, richten sich an unterschiedliche Zielgruppen. Während es sich bei Cake Kalk um Elektro Cross Motorräder und Enduros handelt, sind die Cake Ösa Bikes als elektrische Straßenmotorräder ideal für das tägliche Pendeln und den Transport von sperrigen Gegenständen. Mehr lesen!
Mit einem Elektro Motorrad können Sie ähnliche Geschwindigkeiten wie mit einem Verbrenner erreichen – sind jedoch leise und emissionsfrei unterwegs. Ein spektakuläres Fahrgefühl entsteht auch durch die enorme Beschleunigung – in wenigen Sekunden kommt ein E-Motorrad auf Höchstgeschwindigkeit. Und selbst im Design wagen Hersteller von Elektro-Motorrädern Neues: So hat der schwedische Hersteller Cake mit Bikes im Industrial Design einen völlig neuen, reduzierten Stil etabliert – der auch dem Gewicht zugutekommt. E-Lasten-Motorräder wiederum können schwere und sperrige Gegenstände transportieren.

Welche Elektromotorräder gibt es bei Luxury Gadgets?

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die wichtigsten Typen und die coolsten Elektro Motorrad Neuheiten 2022 vor, die Sie über unseren Shop kaufen können. Vergleichen Sie Leistung, Akkus, Preise und technische Daten über unsere Tabelle am Ende des Artikels. Zusätzlich beantworten wir die häufigsten Fragen – darunter, welchen Führerschein Sie für welches E-Motorrad benötigen, ob es eine staatliche Förderung gibt und wie es um die KFZ-Steuer und die Versicherung von E-Motorrädern bestellt ist.

Die Cake Elektro Innovation:

Die meisten Elektro Motorräder, die wir bei Luxury Gadgets anbieten, sind Leichtkrafträder. Das heißt, sie haben eine Motorleistung von maximal 11kW, was einem Verbrenner mit 125 ccm Hubraum entspricht. Diese 125 E-Motorräder können Geschwindigkeiten von 90 km/h oder mehr erreichen und fallen unter die Führerscheinklasse A1.
Elektro Motorräder mit bis zu 4kW entsprechen einem Verbrenner mit 50 ccm Hubraum und gelten gesetzlich als Kleinkrafträder. Sie werden maximal 45 km/h schnell – für diese E-Bikes reicht ein Führerschein der Klasse AM oder B. Neben dem Elektro Motorrad mit Straßenzulassung gibt es das Elektro-Cross-Motorrad für ausgewiesene Cross-Rennstrecken. Diese Bikes verfügen meist über keine passenden Lichter und Bremsen, die für eine Straßenzulassung Voraussetzung sind, manche Modelle lassen sich jedoch entsprechend umrüsten. Ein E-Motorrad ohne Straßenzulassung dürfen Sie in Deutschland nur auf Privatgelände und auf ausgewiesenen Offroad-Motorradstrecken fahren. Demnach brauchen Sie für diese Bikes keinen Führerschein.

Elektro Motorrad Neuheiten 2022

In diesem Abschnitt stellen wir Elektro Motorrad Neuheiten der Marke Cake vor, die wir bei uns im Shop führen. Der schwedische Hersteller Cake trat 2018 erstmals mit Offroad-Elektromotorrädern auf den Markt.
Dabei ist die Unternehmensgeschichte einzigartig: Denn die Initialzündung für die E-Motorräder im Industrial-Design entstand nicht aus Leidenschaft, sondern aus Abneigung gegenüber dem klassischen Biking. Motorradfahren, so dachte sich der Gründer Stefan Ytterborn, wäre ohne Lärm und Umweltverschmutzung ein atemberaubender Sport und eine zukunftsweisende Fortbewegung. Durch seine Idee, die Szene aufzumischen, entstand ein revolutionäres Elektro Motorrad, das durch seine modulare Bauweise weit mehr Einsatz-Möglichkeiten als ein klassisches Motorrad, aber auch als ein E-Bike bietet. Zwei Serien, Cake Kalk und Cake Ösa, richten sich an unterschiedliche Zielgruppen. Während es sich bei Cake Kalk um Elektro Cross Motorräder und Enduros handelt, sind die Cake Ösa Bikes als elektrische Straßenmotorräder ideal für das tägliche Pendeln und den Transport von sperrigen Gegenständen.

10kW Enduro Elektro Motorrad (125 ccm)

Cake Kalk&


Das neue Cake Kalk& entspricht als 10kW Elektro Motorrad einer 125er Maschine. Es verfügt über eine Straßenzulassung, ist jedoch mit unterschiedlichen Bremsmodi, Öhlins-Federung und maßgefertigen 19×3 Zoll großen Dualsport-Motorradreifen ebenso für das Gelände gerüstet. Der Akku ist wechselbar und in zwei Stunden vollständig aufgeladen. Drei Fahrmodi erlauben ein Höchsttempo von 45, 70 und +90 km/h. Dabei beträgt die maximale Fahrzeit mit einer Akkuladung bei 45 km/h 3–4 Stunden, bei 70 km/h bis zu 2 Stunden. So ist das Cake Kalk& komfortables Pendlerfahrzeug und kraftvolle Outback-Maschine in einem.

Cake Kalk& Elektro Motorrad kaufen

  • Straßenzulassung
  • City Offroad
  • +90 km/h
  • bis zu 3h Fahrzeit bei 45 km/h
  • 3 Bremsmodi
Cake-Kalk E-Motorrad  seitlich

14.860,00 €*

Inhalt: 1 Stück

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage

Produktnummer: SW10153

10kW All-Terrain Elektro Motorrad (125 ccm)

Cake Ösa Plus

Mit 14 Zoll Reifen und niedrigerem Sattel können auch Menschen unter 1,75 Zentimeter Körpergröße bequem auf dem Cake Ösa Plus Elektro Motorrad sitzen. Das Akku verfügt über mehrere Steckdosen und USB-Anschlüsse, um es auch als Powerstation zu nutzen: So dient dieses E-Motorrad zugleich als Ihre mobile Werkbank – genial! An dem Bike lassen sich in zig Kombinationen Anhänger, große Transportkisten und Gestelle anbringen, um sperrige Gegenstände wie Surfboards, Stative, Skier, Kletterausrüstung oder große Einkäufe zu transportieren. Auch können Sie einen zweiten Sattel oder einen Kindersitz befestigen. Die spezial gefertigten Felgen eignen sich sowohl für Asphaltstraßen als auch für Trails.

Cake Ösa Plus E-Motorrad kaufen

  • Straßenzulassung
  • bis zu 90 km/h
  • schwere sperrige Lasten transportieren
  • für 1-2 Fahrer:innen
  • Akku mit mehreren Ports – dient zugleich als Powerbank
  • Lastenbike

11.470,00 €*

Inhalt: 1 Stück

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage

Produktnummer: SW10151
Cake-Ösa-flex-plus-E-Transportbike-E-Motorrad  seitlich

4kW Elektro Motorrad (50 ccm)

Cake Ösa Flex

Bei diesem 4kW Elektro Motorrad handelt es sich streng genommen um ein Kleinkraftrad oder einen E-Roller, daher können Sie das Cake Ösa Flex auch mit einem B/AM-Führerschein fahren. Es erreicht eine Geschwindigkeit von 45 km/h und hat eine Reichweite von circa 90 Kilometern. Auf dem Ösa Flex lassen sich große Transportkisten vorne und hinten sowie lange Gegenstände seitlich befestigen. Außerdem können Sie einen zweiten Sattel oder einen Kindersitz anbringen. Auch das Ösa Flex Elektro Motorrad (50 ccm entsprechend) besitzt einen Akku, das zugleich als Power Bank dient.

Cake Ösa Flex E-Moped kaufen

  • bis zu 45 km/h
  • vielseitige Konfigurationen möglich
  • für 1-2 Fahrer:innen
  • auch als mobile Powerbank nutzbar
  • Straßenzulassung – Führerschein Klasse B /AM
  • Lastenbike

Cake-Ösa-Flex-E-Transportbike-E-Motorrad  in grau seitlich komplett inkl.  vollem Korb hinten

8.880,00 €*

Inhalt: 1 Stück

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage

Produktnummer: SW10152

Elektro Cross Motorrad / Elektro Motorrad 11kW

Cake Kalk Ink – der Preisknüller

Mit dem Cake Kalk Ink erhalten Sie zu einem Preis von nur 10.500 Euro eine Hochleistungs-Maschine mit 11kW Elektro-Motor, 19×3 Zoll Offroad-Reifen und 1,85 Zoll Aluminium-Felgen. Premium Lithium-Zellen mit insgesamt 2,6kW/h erlauben 3-4 Stunden Fahrspaß bei durchschnittlich 45 km/h. Die maximale Geschwindigkeit beträgt 90 km/h oder mehr. Eine Federung mit direkt montiertem MX-Dämpfer sorgt für ultimative Freeriding-Leistung im Gelände. Achtung: Diese Maschine besitzt keine Straßenzulassung. Sie dürfen Sie nur auf ausgewiesenen Offroad-Strecken und auf Privatgelände fahren.

Cake Kalk Ink Elektro Cross Motorrad kaufen

  • 11kW Leistung
  • +90 km/h
  • 3 Bremsmodi
  • keine Straßenzulassung
  • Aluminium-Rahmen &-Lenker
  • E-Crossbike

Cake-Kalk-INK-E-Motorrad seitlich vorne

11.580,00 €*

Inhalt: 1 Stück

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage

Produktnummer: SW10155

Cake Kalk OR – das Leichtgewicht

Nur 52 Kilogramm wiegt das Cake Kalk OR 11kW Elektro Motorrad ohne Akku. Und dabei besitzt das Cross Motorrad, das einer 125er Maschine entspricht, einem Drehmoment von 280 Nanometern. Das Bike ist ausschließlich für legale Offroad-Strecken vorgesehen und verfügt daher über keine Straßenzulassung. Im Umkehrschluss benötigen Sie für dieses Bike keinen Führerschein. Mit speziell für Cake angefertigter Federung, Gabel und Dämpfer von Öhling, 1,85 Zoll Aluminium-Felgen und 24 Zoll Leichtgewicht Offroad-Reifen erhalten Sie mit dem Cake Elektro Cross Motorrad ein Bike in Spitzenqualität. Diese leise und umweltfreundliche Power-Maschine ermöglicht es Ihnen, mit Respekt die Natur zu erkunden und dabei kompromisslos Spaß zu haben.

Cake Kalk OR - Elektro Motorrad 11kW kaufen

  • 69 kg Gesamtgewicht
  • 24 Zoll Leichtgewicht Reifen
  • 3 Bremsmodi
  • +90 km/h
  • keine Straßenzulassung
  • Transport-Bike

13.870,00 €*

Inhalt: 1 Stück

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage

Produktnummer: SW10154
Cake-Kalk-OR-E-Motorrad mit seitlich angebrachten Surfboard beladen 1

Elektro Zweirad – Wie unterscheiden sich Elektro Motorrad, E-Roller und Pedelec?

Pedelec: fährt nur mit Tretunterstützung. Motor unterstützt bis 25 km/h, zulassungs- und führerscheinfrei
S-Pedelec: fährt nur mit Tretunterstützung. Motor unterstützt bis 45 km/h, zulassungs- und führerscheinpflichtig, Klasse AM/B
E-Roller/ Elektro Motorrad 50 ccm entsprechend: fährt ohne Tretunterstützung. Motor beschleunigt auf bis zu 45 km/h (max. Motorleistung 4kW), zulassungs- und führerscheinpflichtig, Klasse AM/B
Elektro Motorrad 125 ccm entsprechend: fährt ohne Tretunterstützung und darf eine Motorleistung von 11kW nicht überschreiten, zulassungs- und führerscheinpflichtig – Klasse A1

Was ist eine gute Elektro Motorrad Reichweite?

Wie beim E-Bike ist die Reichweite des Elektro Motorrads abhängig von Tempo, Fahrstil und Akkuleistung. Sehr große Akkus machen die 125 E-Motorräder jedoch schnell sehr schwer. Daher sind 80 bis 100 Kilometer Reichweite ein guter Wert bei gemischter Geschwindigkeit. Bei einem Fahrtempo von 45 km/h oder weniger sind auch Reichweiten von 130 Kilometern mit den leichten Cake Bikes möglich. Das Elektro Motorrad lässt sich an E-Bike Ladestationen oder zu Hause wieder aufladen. Dafür können, aber müssen Sie die Batterie in der Regel nicht entnehmen. Rechnen Sie mit einer Ladezeit von circa zwei Stunden für das Aufladen von 0 auf 80 Prozent.

Elektromotorrad Führerschein – für welches Bike brauche ich welche Fahrerlaubnis?

Elektro Motorräder ohne Straßenzulassung: Diese Bikes dürfen Sie nur auf Privatgelände und auf legalen Offroadstrecken fahren, daher benötigen Sie für diese E-Motorräder keinen Führerschein.
Ein E-Motorrad (50 ccm / bis 4kW) dürfen Sie bei einem Leistungsgewicht von 0,1kW/kg mit einem normalen PKW-Führerschein oder mit einem Führerschein der Klasse AM fahren. Mindestalter für diesen Führerschein: 15 Jahre (bei Fahrten innerhalb Deutschlands), 16 Jahre europaweit.
Ein E-Motorrad (125 ccm / bis 11kW) und einem Leistungsgewicht von 0,2kW/kg dürfen Sie mit einem Motorrad-Führerschein der Klasse A1 fahren. Mindestalter für diesen Führerschein: 16 Jahre.
Ein E-Motorrad bis 35 kW Leistung, mit einem Leistungsgewicht von 0,2kW/kg dürfen Sie mit einem Motorrad-Führerschein der Klasse A2 fahren. Mindestalter für diesen Führerschein: 18 Jahre.
Für alle anderen E-Motorräder benötigen Sie einen Führerschein der Klasse A – dieser schließt die Klassen AM, A1 und A2 mit ein. Das Mindestalter beträgt 20 Jahre.

Was kostet ein Elektro Motorrad?

Ein Elektro 125er ist in der Anschaffung teurer als ein Verbrenner derselben Klasse. Der Wartungsaufwand und die Stromkosten für das E-Motorrad sind jedoch im Vergleich zu Wartung und Sprit für ein klassisches Motorrad geringer.
Auch fällt die KFZ-Steuer weg. Das günstigste 125 Elektro Motorrad kostet bei uns 10.000 Euro mit dem Cake Ösa Plus. Ein Elektro Motorrad (50 ccm/4kW) bekommen Sie mit dem Cake Ösa Flex bei uns bereits für 8.500 Euro.

Gibt es eine Elektro Motorrad Förderung?

In der Regel gibt es in Deutschland keine Umweltprämie für E-Motorräder und E-Roller. Die bundesweite Förderung der Elektro-Mobilität bezieht sich vor allem auf E-Autos und E-Lastenfahrräder. Da das Cake Ösa Flex zwar sehr schweren Lasten transportieren kann, die Transportfläche jedoch nicht untrennbar mit dem E-Bike verbunden ist, gilt es streng genommen nicht als Lastenfahrrad. Bei gewerblicher Verwendung kann ggf. dennoch eine Förderung mit dem KfW-Umweltprogramm (240, 241) möglich sein. In Baden-Württemberg gibt es zudem eine Abwrackprämie für Roller und Krafträder (Zuschuss) beim Kauf eines E-Rollers oder E-Motorrads zu gewerblichen und gemeinnützigen Zwecken. Zudem bestehen in einigen Städten kommunale Förderungs-Möglichkeiten. WeitereInfos finden Siehier:
Ausnahmslos werden nur E-Roller und E-Motorräder mit Straßenzulassung gefördert.

Sind Elektro Motorräder KFZ-Steuerpflichtig?

Nein – gemäß § 3d des KraftStG zahlen Sie für ein Elektro Motorrad keine KFZ-Steuern! Das ist ein weiterer großer Vorteil von E-Motorrädern gegenüber Verbrennern. Die Steuerbefreiung gilt für alle Elektro Motorräder, die bis Ende 2025 zugelassen werden und gilt bis Ende 2030. Danach zahlen Sie nur 50 Prozent der KFZ-Steuer, die für Verbrenner-Motorräder fällig wird.

Was kostet eine Elektromotorrad Versicherung?

Die Versicherungskosten sind abhängig von verschiedenen Faktoren, vor allem von dem Wert des Elektro Motorrads und Ihrem Alter. Eine Vollkaskoversicherung kostet ab circa 300 Euro jährlich bei einem E-Motorrad-Wert von 10.000 Euro. Eine Teilkaskoversicherung ist ab circa 75 Euro jährlich erhältlich. Verpflichtend ist jedoch nur die Haftpflichtversicherung, die circa 50 Euro im Jahr kostet, wenn Sie bisher keine abgeschlossen haben.

Elektro Motorrad 2022 Vergleich


Cake Kalk&
Cake Kalk OR
Cake Kalk INK
Cale Ösa Plus
Cake Ösa Flex
Motorleistung10kW11kW11kW10kW4kW
Höchsttempo
90 km/h 90 km/h
90 km/h
90 km/h
45 km/h
Akkuleistung2.6kW/h 2.6kW/h
2.6kW/h
2.6kW/h
2.5kW/h
Reichweite86km - mixed city3-4 h bei 45km/h 12 h bei 70km/h 1h bei 90km/h 3-4 h bei 45km/h 12 h bei 70km/h 1h bei 90km/h
84km - mixed city
92km - mixed city
Ladezeit2-3h 2-3h
2-3h
2-3h
2-3h
Bremsmodi
33322
Bereifung
19" x 3" Dual Sport
24" Lightweight Off-Road 19" Off-Road 14x4" Dual Sport 14x4" Dual Sport
Sitzhöhe91cm91cm91cm80cm80cm
Gewicht 62 kg + 17 kg Akku 52 kg + 17 kg Akku 60 kg + 17 kg Akku 72 kg + 17 kg Akku 70 kg + 17 kg Akku
StraßenzulassungJaNeinNeinJaJa
FührerscheinA1A1A1A1AM oder B
Preis14.000€13.000€10.500€10.000€8.500€

Elektro Motorrad kaufen – jetzt Probefahrt vereinbaren

Alle bei Luxury Gadgets angebotenen E-Motorräder können Sie vor dem Kauf Probe fahren. Nutzen Sie folgendes Anfrageformular, um einen Termin für eine Probefahrt zu vereinbaren oder kommen Sie bei uns im Store in Köln am Butzweilerhof vorbei. Unser fachkundiges Team hilft Ihnen gerne weiter und steht auch telefonisch zu Fragen zu den einzelnen Produkten, zur Finanzierung und Versicherung für Sie bereit. Wir freuen uns auf Sie!