
Cake Bike kaufen – das revolutionäre E-Motorrad
Bike? Cake! Das Cake E-Bike ist in aller Munde und bald vermutlich auf allen Straßen. Denn es ist nicht nur nachhaltig und leise, sondern kann auch durch modernes, reduziertes und extrem leichtes Design überzeugen. Dafür hat der schwedische Hersteller inzwischen über 70(!) nationale und internationale Awards und Auszeichnungen erhalten.
Bei uns findest du alle gängigen Modelle und Award-Gewinner der Elektro-Motorräder von Cake! Mehr lesen!
Wofür steht das Cake Bike?
Hinter dem Cake Bike steht das schwedische Unternehmen Cake, das seit 2018 mit Offroad-Elektromotorrädern auf den Markt kam und jetzt auch E-Motorräder mit Straßenzulassung produziert. Dabei war Gründer Stefan Ytterborn vor der Entwicklung seiner neuartigen Bikes gar kein Motorradfan, sondern hatte den Anspruch, den Motorradsport endlich umwelt- und menschenfreundlicher zu gestalten. So hat Cake den Anspruch zukunftsweisende und inspirierende Fahrzeuge herzustellen, die den Weg zu einem emissionsfreien Verkehr und modernen Bikesport vorantreiben, der leise, umweltfreundlich und offen für unterschiedliche Menschen ist. Die leichte Bauweise und das minimalistische, modulare Design sind die Markenzeichen der Cake Bikes. Dabei geht der Hersteller keine Kompromisse ein. Vom Antrieb bis zu Rahmen und Laufrädern werden die einzelnen Komponenten so entwickelt, dass Fahrverhalten, Leistung und Haltbarkeit gewinnen. Je nach Modell können die hochwertigen elektrischen Motorräder maximal 45 oder 90 km/h schnell werden, sind einfach zu fahren und haben eine Reichweite von bis zu drei Stunden oder über 80 Kilometern. Zusätzliche Akkus sind verfügbar und der Akku lässt sich selbst in wenigen Handgriffen austauschen. Die Ladezeit beträgt zwei bis drei Stunden.
Welche Vorteile hat ein Cake Bike?
Leicht & leistungsstark
Das Cake Electric Bike ist im Vergleich zu einem normal großen Motorrad mit Verbrennungsmotor mit einem Gewicht von 69 bis 89 Kilogramm inklusive Akku deutlich leichter, dabei jedoch unglaublich robust. So ergibt sich ein unvergleichliches Leistungsgewicht, ein Wahnsinns-Drehmoment und eine bessere Effizienz – was sich positiv auf Tempo und Laufzeit auswirkt. Und der elektrische Antriebsstrang gestaltet das Fahren für alle einfach und komfortabel, auch für unerfahrene Biker und ältere Menschen.
Emissionsfrei & leise
Ein Cake Bike ist aufgeladen mit Ökostrom emissionsfrei, sodass Sie ohne schlechtes Gewissen damit Spaß haben können. Und da die Bikes deutlich höhere Geschwindigkeiten als ein normales Pedelec erreichen, haben sie das Zeug dazu, das Auto auf langen Pendlerstrecken zu ersetzen. So leisten die Bikes einen echten Beitrag zur CO²-Reduktion. Da das Cake E-Bike superleise ist, nehmen Sie Ihre Umgebung viel lebendiger wahr, stören keine Anwohner und Wildtiere und zollen damit Ihren Mitmenschen und der Natur Respekt. Die Beschleunigung ohne Lärm bietet immer wieder aufs neue einen unglaublichen Nervenkitzel.
Modular & wartungsarm
Ohne Flüssigkeiten wie Öl und Benzin wird das Cake E-Motorrad nicht so schnell schmutzig. Und der elektrische Direktantrieb verfügt gegenüber einem Verbrenner über weniger bewegliche Teile. Beides reduziert den Wartungsaufwand. Nur Bremsen und Federung sollten wie bei einem Mountainbike regelmäßig überprüft werden. Alle Einzelteile lassen sich gesondert erwerben, sodass Sie ein Cake Bike gebraucht leicht wieder verkaufen oder neu aufmöbeln können – Reparaturanleitungen bietet der Hersteller als Serviceleistung an. Der Akku lässt sich einfach entnehmen und austauschen – für das Aufladen verbleibt es jedoch im Bike. Cake garantiert zudem, dass neue Akkus immer zu den Vorgänger-Modellen passen werden.
Welches Cake E-Bike ist das Richtige für mich?
Bei Luxury-Gadgets bieten wir die zwei wichtigsten Serien des schwedischen Herstellers an. Bitte beachten Sie zunächst bei der Wahl des richtigen Bikes, dass die Sattelhöhe der Cake Kalk Serie 91 Zentimeter beträgt, diese E-Motorräder sich demnach nur bedingt für Menschen unter 1,75 Metern geeignet. Die Cake Ösa Bikes sind jedoch mit einer Sattelhöhe von 80 Zentimetern für kleine und mittelgroße Erwachsene optimal. Die Unterschiede zwischen den beiden Serien hören aber natürlich nicht bei der Sattelhöhe auf.
Cake Bikes mit Straßenzulassung - die Ösa Serie
Cake Bikes der Ösa-Serie mit Straßenzulassung sind in erster Linie für die Stadt und den Transport von Einkäufen oder schweren und sperrigen Gegenständen vorgesehen. Sie ermöglichen die Befestigung eines Anhängers oder großer Körbe sowie seitlich Skier, ein Surfbrett oder andere schmale sperrige Gegenstände. Somit zählen diese E-Motorräder von Cake ebenso als Lastenbike, welches von Lieferdiensten ebenso wie von Privatpersonen genutzt werden kann. Der Vorteil für Lieferdienste liegt beispielsweise in der emissionsarmen Fortbewegung innerorts. Dennoch können Sie die vollgefederten E-Motorräder auch im Gelände einsetzen. Sie verfügen über zwei Bremsmodi: mit oder ohne Motorbremse. Und die 14-Zoll Dual-Sport-Motorradreifen mit maßgefertigten 2,15 Zoll breiten Felgen eignen sich für asphaltierte Straßen ebenso wie für holprige Wege und Pfade. Während das Ösa Flex mit einer maximalen Geschwindigkeit von 45 km/h ein Moped ersetzen kann, wird das Ösa Plus bis zu 90 km/h schnell und eignet sich als Motorrad- und Autoersatz.
Von unseren Cake Bikes der Kalk-Serie verfügt nur das Cake Kalk& über eine Straßenzulassung. Es entspricht einem Motorrad mit 125 ccm Hubraum und eignet sich sowohl für die Stadt als auch für das Gelände.
Cake Kalk Serie
Alle Cake Kalk Modelle haben 24-Zoll-Reifen und eine lange Sattelbank. Obwohl ihre Leistung mit bis zu 90 km/h an die eines normalen Motorrads heranreicht, sind sie deutlich leichter und schmaler, sodass Sie darauf sehr bequem sitzen. Die Kalk Bikes sind mit 52 bis 66 Kilogramm Gewicht ohne Akku noch einmal deutlich leichter als die Ösa Modelle, die 70 bis 72 Kilo ohne Akku auf die Waage bringen. Bei der Kalk Serie können Sie zwischen drei Bremsmodi wählen, die Sie über das Display einstellen: ohne Motorbremsung, 2-Takt-Motorbremse mit Energierückgewinnung und 4-Takt-Motorbremse mit Energierückgewinnung.
Elektro-Motorräder der besonderen Art
Welche Reichweite hat welches Cake Bike?
Die Reichweite bei gemischtem Tempo unterscheidet sich je nach Modell:
Ösa Flex: 92 Kilometer – Stadt, gemischtes Tempo
Ösa Plus: 84 Kilometer – Stadt, gemischtes Tempo
Kalk&: 86 Kilometer – Stadt, gemischtes Tempo
Kalk OR und Kalk INK: 3-4 Stunden bei <45 km/h, 1-2 Stunden bei <70 km/h, 1 Stunde bei <90 km/h.
Brauche ich für das Cake Motorrad einen Führerschein?
Ob Sie für das Cake E-Motorrad einen Führerschein benötigen, hängt vom Modell ab. Für die Offroad-Modelle (Kalk INK und Kalk OR) brauchen Sie keinen Führerschein, da Sie sie nicht im Straßenverkehr fahren dürfen. Für die Modelle mit Straßenzulassung hängt die Führerscheinklasse von der erreichbaren Höchstgeschwindigkeit ab. Während Sie für das 45 km/h schnelle Ösa Flex nur einen Führerschein der Klasse AM/B benötigen, müssen Sie für das Cake Ösa Plus und das Cake Kalk&, die auf bis zu 90 km/h beschleunigen, einen Motorradführerschein der Klasse A1 besitzen.
Wie hoch ist der Cake Bike Preis?
Der Cake Bike Preis liegt zwischen 8.500 bis 14.000 Euro, je nach Modell. Dabei sind die Bikes der Ösa-Linie, die über kleinere Reifen verfügen und nicht fürs Gelände konzipiert sind, mit einem Preis von 8.500 bis 10.000 Euro etwas günstiger. Hingegen sind die Cake Kalk Motorräder, die sich auch für den Offroad-Einsatz eignen, mit einem Preis ab 10.500 Euro höherpreisiger. Letztendlich werden Sie mit einem Cake E-Motorrad gegenüber einem Verbrenner-Motorrad aber eher Geld sparen, da die laufenden Kosten deutlich geringer als bei einem Motorrad mit Verbrenner-Motor sind. Nicht nur kostet Strom weniger als der Treibstoff, die E-Bikes benötigen auch weniger Wartung.
Cake Motorrad kaufen – jetzt Probefahrt vereinbaren
Sie haben weitere Fragen oder wollen das Cake Bike Probe fahren? Vereinbaren Sie hier einen Termin für eine Probefahrt in Köln, rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns in unserem Store in Köln am Butzweilerhof. Unser fachkundiges Team freut sich auf Sie und berät Sie auch gern hinsichtlich Fragen zum Einsatz der Bikes, zur Versicherung und Finanzierung.